Ansteuerung eines 5x7 DOT Matrix Displays SLR2016

SLR2016

Projekt 2

Ansteuerung eines 5x7 DOT Matrix Displays SLR2016

Datum 10.03.2009

Da ich in letzter Zeit Probleme mit meiner Armbanduhr habe,
habe ich mir überlegt, ob es nicht möglich wäre, eine
"LOW Cost" - Armbanduhr selbst zu entwickeln und zu konstruieren.
Die Armbanduhr sollte in dem Stil der allerersten Digitaluhren
arbeiten und ein rot leuchtendes Display haben.
Zusätzlich sollte das Display alphanumerisch sein.
Die Armbanduhr sollte also nicht nur die Uhrzeit und Datum
anzeigen können, sondern auch noch Texte und Buchstaben,
Telefonnummern etc.
Bei meiner Suche nach möglichen Lösungen bin ich auf das
14-polige Display SLR2016 der Firma Siemens gestoßen.
Das Display hat mit sehr gut gefallen, denn es ist sehr klein
Abmessungen: LxBxH = 19,92 x 10,16 x 5,08 mm
Ausserdem haben die PINs ein 2,54 mm Raster.
Es passt also auf gängige Punktraster Platinen.
Ideal für eine Armbanduhranzeige, dachte ich mir.
Selbst, wenn keine Armbanduhr daraus wird, ist es doch sehr
reizvoll, ein solches Display anzusteuern und zu sehen,
wie es arbeitet.

    

BILD1

Display SLR2016 Das Display hat einen integrierten DotMatrix Prozessor und einen Mutiplexer und LED-Treiber Schaltkreis. Das SLR2016 Display benötigt als Spannungsversorgung 5 Volt DC. Laut Datenblatt fliesst ein Strom von 80mA, wenn 80 Punkte leuchten. Es kann 128 Zeichen darstellen, (s.u.)

BILD2

Zeichensatz Die Ansteuerung des SLR2016 Displays ist sehr einfach. Als Versorgungsspannung legt man +5 Volt an PIN 4. Den Misnuspol an PIN 14. Um eine stabile Versorgungsspannung zu gewährleisten, sollte man ein 5 Volt Stabi IC (7805) vorschalten. Da das Display 4 Digits (Stellen) hat, müssen diese 4 Digits adressiert werden. PIN 2 = A1 und PIN 3 = A0 Folgende Zuordnung gilt: 1 = 5Volt 0 = 0Volt (GND) A1 = 0 und A0 = 0 = rechtes Digit A1 = 0 und A0 = 1 = zweites Digit von rechts A1 = 1 und A0 = 0 = zweites Digit von links A1 = 1 und A0 = 1 = linkes Digit Zusätzlich benötigt man zur Darstellung der 128 Zeichen die Datenleitungen D0 bis D6 = PIN 5 bis PIN 11. Um z.B. ein "A" in der 2. Stelle von rechts darzustellen, legt man die Write-Leitung PIN 1 auf Masse (GND). Das bedeutet Schreibzugriff. Dann legt man PIN 2 (A1) auf Masse und Pin 3 (A0) auf +5 Volt (high oder 1) Das bedeutet 2. Stelle von rechts. Das "A" entspricht dem ASCII Code dezimal 65 = Binär "1000001" (Zuordnung s. Bild2) Das bedeutet: PIN5 = 1 PIN6 = 0 PIN7 = 0 PIN8 = 0 PIN9 = 0 PIN10 = 0 PIN11 = 1 Die anderen PINS benötigt man zur Darstellung nicht! Diese müssen auch nicht belegt werden. Und schon zeigt das Display ein "A" in der zweiten Stelle von rechts. Ich habe das Display über einen PIC 16F84 angesteuert. Folgende Schaltung habe ich hierzu aufgebaut:

BILD3

Armbanduhr Schaltplan Ich habe dazu ein kleines Programm geschrieben, einen Zähler, der bis 9999 zählt.

BILD4

Armbanduhr Zaehler Datum 14.04.2009 Ich habe den PIC16F84 so programmiert, daß das Display eine Laufschrift darstellt. Zwischen den einzelnen Zeichen, welche von rechts nach links geschoben werden, habe ich eine Verzögerung von 150 mS einprogrammiert. Als nächstes werde ich Taster an den PIC anschliessen. Diese sollen dazu dienen, die verschiedenen Modi des Displays umzuschalten und die Uhr zu programmieren. Datum 25.05.2009 Heute habe ich eine Taste an den PIC angeschlossen. Hierzu verwendete ich den PIN 1 des PICs, welcher dem Port A2 entspricht. Da der PIC16F84 keine analogen Eingänge hat, muß man anders, als beim PIC16F877, einen Digitaleingang verwenden. Man legt den Digitaleingang über einen 10K Widerstand auf Massepotential. Dann schliesst man zusätzlich an den Eingang einen Taster an, der auf der anderen Seite mit +5 Volt verbunden wird. Im Ruhezustand (Taster ist nicht gedrückt) liegt der Eingang A2 auf Masse, was einer logischen "0" entspricht. Sobald die Taste, welche mit +5 Volt verbunden ist gedrückt wird, liegen am Eingang +5 Volt an. Der 10K Widerstand verhindert, daß, bei gedrückter Taste, ein Kurzschluss mit dem Massepontential entsteht. Ich habe ein Programm geschrieben. Einen Zähler, welcher sich durch Druck auf die Taste auf "0" zurückstellen lässt.

BILD5

Armbanduhr Zaehler

E-Mail Kontakt


Aktuelle Projekte


Zurück zur Hauptseite